×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Porträts und Profile
    Alfred Cortot
    Tastenpoet – Lehrer – Kulturakteur
    • Kartoniert

      Mai 2024, ca. 150 S., s/w Abb., 1. Auflage
      ISBN 978-3-96707-708-7
      ca. € 19,00
      Vorbestellen
      Zur Merkliste hinzufügen



    Beschreibung

    Von seinen Bewunderern als "Poet am Klavier" gerühmt, von anderen als "Kollaborateur" der deutschen Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg gebrandmarkt: Alfred Cortot (1877–1962) gehörte jener Generation legendärer Pianisten an, deren Spiel unverwechselbar ist und das nach wie vor Musikerinnen und Musikliebhaber in ihren Bann schlägt.
    Cortot war musikalischer Partner von Pablo Casals oder Wilhelm Furtwängler, Lehrer u. a. von Clara Haskil und Dinu Lipatti, Mitbegründer und Leiter der Ecole Normale de Musique in Paris und Botschafter deutscher Musik in Frankreich wie auch französischer Musik in deutschsprachigen Ländern. Cortots Spiel wurde als frei und impulsiv empfunden und war doch nicht willkürlich, sondern folgte einem Interpretationskonzept, das das Ergebnis genauester Forschungsarbeit war. Seinen Vorstellungen blieb er treu, unabhängig von Zustimmung oder Ablehnung. Bei der Verwirklichung seiner kulturpolitischen Anliegen legte er dieselbe Beharrlichkeit an den Tag.
    Das Buch beschreibt Leben, Karriere und Wirkungsgeschichte Cortots und bezieht dabei auch Zitate, Rezensionen, Augenzeugenberichte und Einschätzungen durch Nachgeborene mit ein. Die kritische Einordnung seines Engagements während Frankreichs "Finsterer Jahre 1940–1944" in die Zeitgeschichte mag helfen, zu einer neutralen Einschätzung der Tätigkeiten Cortots im Rahmen des Vichy-Regimes zu gelangen. Eine Repertoireliste und Diskografie ergänzen den Blick auf eine nach wie vor faszinierende Künstlerpersönlichkeit.

    Die Reihe "SOLO – Porträts und Profile" lädt dazu ein, die Künstlerinnen und Künstler der "klassischen" Musik kennenzulernen. Erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt stehen hier internationale Interpretinnen und Interpreten des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Jedes Buch porträtiert in gut zugänglicher und kompakter Form eine Musiker-Persönlichkeit: Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Solisten, Sängerinnen und Sänger. Biografie und Karriere werden ebenso vorgestellt wie wesentliche Merkmale des individuellen Musizierens. Eine Einordnung des künstlerischen Profils rundet die fundierten Darstellungen ab.

    Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind auf ihrem jeweiligen Gebiet ausgewiesene Fachleute und kommen aus Forschung und Praxis.

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort: "Cortoshima – Insel der Träume."

    Erster Teil
    1 1877–1896: "... ein fügsames Kind." (Alfred Cortot)
    2 1896–1903: "Ich selbst war Siegfried." (Alfred Cortot)
    3 1903–1914: "Eine ganz und gar europäische Familie." (Romain Rolland)
    4 1914–1918: Der Große Krieg.
    5 1918–1937: Jahre der Meisterschaft. "... schlechthin einzigartig." (Wiener Reichspost)

    Zweiter Teil
    1 Ein erstes Resümee: "Cortot, der Poet am Klavier" (Yvonne Lefébure)
    2 Der Interpret
    3 Das Repertoire
    4 Die Interpretations-Kurse
    5 Der Musikschriftsteller und Sammler

    Dritter Teil
    1 1937–1940: Familienglück
    2 1940–1944: "Finstere Jahre." (Julian Jackson)
    3 1944–1947: Säuberungskommissionen
    4 1947–1962: "... eine Erscheinung aus einer fremden Welt." (Kurt Blaukopf)
    5 1962–: "... befriedigt gleichermaßen Verstand, Sinne und Gefühl." (Alfred Brendel)

    Anhang
    Ausgewählte Texte von Alfred Cortot
    Tonträger
    Index
    Literatur
    Bildnachweis
    Dank

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück