×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Band 6
    "Alles Nähere mündlich!"
    Briefwechsel Anton Webern und Minna Webern – Hildegard Jone und Josef Humplik (1926–1949)

    • Kartoniert

      Dezember 2024, ca. 750 S., farb. Abb. , s/w Abb., 1. Auflage
      ISBN 978-3-96707-992-0
      ca. € 79,00
      Vorbestellen
      Zur Merkliste hinzufügen
     



    Beschreibung

    Anton Webern (1883–1945), als Komponist bedeutender Vertreter der Zweiten Wiener Schule, griff ab 1933 bis zu seinem Tod für Vokalvertonungen ausschließlich auf Texte der Dichterin und Malerin Hildegard Jone (1891–1963) zurück. "In Ihren Gedichten finde ich alles das wieder, was mir Ihre Bilder so wert gemacht hat" – so umschreibt er bereits 1926, im Jahr ihres Kennenlernens, seine Faszination für Jones Kunstschaffen.

    Der nun erstmals in seiner gesamten Überlieferung veröffentlichte und umfassend kommentierte Briefwechsel zwischen Webern und Jone dokumentiert Kunstverständnis und künstlerische Tätigkeit, berührt aber auch als Familienchronik. Die erhaltenen Korrespondenzanteile von Weberns Ehefrau Minna (Wilhelmine) und Jones Ehemann, dem Bildhauer Josef Humplik, sind ebenso einbezogen. Damit thematisieren rund 400 Einzeldokumente aus einem Zeitraum von über 20 Jahren Entwicklung, Erfolge und Rückschläge der Kunstschaffenden Webern, Jone und Humplik, widmen sich gleichrangig aber auch dem jeweiligen Familienleben vor dem Hintergrund wachsender Restriktionen im Vorfeld der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich und zunehmender Instabilität der privaten Lebenssituation nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

    Inhaltsverzeichnis

    Zu Beginn

    1 Vorbemerkung
    1.1 Exkurs: Hildegard Jone und Josef Humplik: Biographisches
    1.2 Die Auswahl der Webern-Briefe in Polnauers Publikation (1959)

    2 Die Edition des gesamten Briefwechsels. Eine Erweiterung der Korrespondenzteilnehmer. Das Material
    2.1 Eine Übersicht über den Textkorpus
    2.2 Die Transkription im Überblick
    2.2.1 Allgemeines zur gewählten Systematik der Wiedergabe
    2.2.2 Kurzbeschreibung
    2.2.3 Position und Kennzeichnung des Stellenkommentars
    2.2.4 Zusatzinformationen: Personen und Werke
    2.2.5 Konventionen der Transkription
    2.3 Der Kommentar: Übersicht über das Material der Primärquellen
    2.3.1 Zur Problematik der Quellenlage in Jones Nachlass
    2.3.2 Weitere Primärquellen
    2.3.2.1 Zeitungen
    2.3.2.2 Autobiographisches Material
    2.3.2.3 Andere Korrespondenzen

    3 Die Entwicklung einer Freundschaft – eine kurze Verlaufsbeschreibung

    4 Thematische Zentren in der Korrespondenz Jone – Webern: Eine Spurensuche
    4.1 Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    4.2 Spuren der Lektüre
    4.2.1 Wörtlichkeit als Wahrheit
    4.2.2 Nachhilfe im Griechischen
    4.2.3 Goethe, "Farbenlehre" und "Urphänomen": Kurze Aufnahme einer musikwissenschaftlichen Diskussion
    4.2.3.1 Exkurs: Die Problematik der Überlieferung von Jones Lumen-Dichtung
    4.2.4 Das Exzerpt als Form der Vermittlung und Aneignung
    4.3 Selbstbezüglichkeit, Fremdbezüge. Eine Untersuchung von Leerstellen
    4.3.1 Arnold Schönberg
    4.3.2 Ferdinand Ebner
    4.3.3 Ludwig von Ficker
    4.3.4 Unsichtbare Präsenzen
    4.4 Politik und Privatsphäre
    4.5 Die Definition von Arbeit

    5 Aspekte der Kommunikation im Hinblick auf das Werk
    5.1 Kollaboration – oder nicht?
    5.2 Kommunikation im Arbeitsprozess: Werkstattberichte
    5.3 Entsprechungen

    6 Familie. Ein Schlusswort

    7 Anton Webern und Minna Webern – Hildegard Jone und Josef Humplik. Korrespondenz 1926–1949
    1926
    1927
    1928
    1929
    1930
    1931
    1932
    1933
    1934
    1935
    1936
    1937
    1938
    1939
    1940
    1941
    1942
    1943
    1944
    1945
    1946
    1947
    1948
    1949

    8 Anhang
    A Fragmente ohne eindeutige Zuordnung
    B Zusätzliche Dokumente zum "Abend zeitgenössischer Dichtung" (29. November 1944)
    C Ausgewählte Dichtungen Hildegard Jones
    D Übersichten über in der Korrespondenz oder im Kommentar genannte Werkaufführungen und Konzerte (Webern) bzw. Ausstellungsbeteiligungen (Jone/Humplik)
    E Personenverzeichnis, Personenregister
    F Werkregister
    Verzeichnis der Korrespondenzdokumente
    Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen der Archive und Bibliotheken
    Literaturverzeichnis

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück