×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Durch einen Gazeschleier
    Ästhetik der Filmmusik in der Stummfilm-Ära

    • Gebunden

      Juni 2025, ca. 450 S., farb. Abb. , s/w Abb. , Notenbl., 1. Auflage
      ISBN 978-3-96707-770-4
      ca. € 49,00
      Vorbestellen
      Zur Merkliste hinzufügen
     



    Beschreibung

    Seit der Stummfilm-Ära beschäftigte sich der Filmjournalismus mit der Begegnung von Film und Musik. Kinomusiker, Komponisten, Musikwissenschaftler, Literaten, Philosophen und Filmtheoretiker beteiligten sich an einer intensiven Diskussion mit einem breiten Spektrum an Argumenten und Sichtweisen. In Artikeln, Essays und Filmrezensionen widmeten sie sich ästhetischen, theoretischen und kompositorischen Fragen der Filmmusik.

    Was unterscheidet Filmmusik von Kunstmusik? Muss Filmmusik notwendigerweise eine Originalkomposition sein oder kann sie auch aus existierenden Musikstücken zusammengesetzt sein? Wie sollte ein Filmmusikstück morphologisch aufgebaut sein? Welche Formen sind zu bevorzugen? Welche Probleme können sich aus der Verwendung von Musik ergeben, die dem Zuhörer bereits bekannt ist? Es fehlte nicht an Reflexionen über die ästhetische Beziehung zwischen Kunstmusik und dem Medium Film als solchem, über ihre Konvergenz oder ihre Trennung, sogar über ihre "Wahlverwandtschaft".

    Das Buch untersucht das ästhetische Problem der Filmmusik in der Stummfilmzeit anhand zeitgenössischer journalistischer Quellen. Journalistische Schriften besitzen sowohl als historische als auch als ästhetische Quellen ein enormes Potenzial. Die journalistische Kritik erweist sich als theoretisch-ästhetisches Medium für die filmmusikalische Praxis der Stummfilmzeit: als der Ort, an dem erste theoretische Überlegungen zur Filmkomposition zusammenlaufen, drängende dramaturgische Fragen diskutiert werden und eine inhärent ästhetische musikalische Erfahrung ihre intellektuelle Verarbeitung findet.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Einführung. Die Filmmusik als ästhetisches Problem
    2. Im Spiegel der Kritik
    3. Paradigmen der Gegensätze
    4. Kunstwerk der Zukunft
    5. Angewandte Kunst
    6. Quasi una fantasia
    7. Autorenillustrationen
    8. Opera aperta
    9. "Il catalogo è questo"
    10. Form
    11. Dramaturgie
    12. Leitmotiv
    13. Rhythmus
    14. Ex machina
    15. Alte Missverständnisse und neue Täuschungen
    16. Kontrapunkt

    Texte (§ 1–75)
    Literaturverzeichnis

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück