Beschreibung
Chinua Achebe (1930-2013) ist einer der bekanntesten Schriftsteller des afrikanischen Kontinents. Für sein englischsprachiges
Werk erhielt er u. a. 2002 den "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" und 2007 den "Man Booker International Prize". 1958 erschien Chinua Achebes Roman "Things fall apart" ("Alles zerfällt"). Seitdem ist eine neue Literatur auf dem afrikanischen Kontinent entstanden. Sie wird von Autorinnen und Autoren geschrieben, die sich der Sprachen der Kolonialherren bedienen, um vom Leben in den Ländern Afrikas zu berichten und die Welt außerhalb Afrikas zu veranlassen, ihr bisheriges Bild von dem "schwarzen" Kontinent zu überdenken. Achebe stellt uns in seinem ersten Roman eine berechenbare, geordnete Gesellschaft vor, die in der Begegnung mit den weißen Missionaren den von ihr geforderten Wandel nicht problemlos vollziehen kann. In den nachfolgenden vier Romanen unterzieht der Autor sein Land Nigeria einer eingehenden Analyse. Er benennt die Schwierigkeiten und Schwächen dieses von Bestechung, Korruption und Gewalt zerrissenen Landes. Eine Möglichkeit zu Veränderungen und Verbesserungen dieser Hoffnungslosigkeit sieht Achebe vor allem im aktiven Wirken der Frauen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
I Der Beginn einer neuen Literatur in Afrika
Chinua Achebe, die ersten Jahre
Alles zerfällt: Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte
Leben in der traditionellen Gesellschaft und die Ankunft der Missionare: das Ende einer Kultur
II Leben unter fremder Herrschaft
Der Pfeil Gottes: Die Kolonialherren in der Kolonie
Die traditionelle Gesellschaft in der Kolonie
Afrikaner und Europäer in der Kolonie: eine gemeinsame Geschichte
III Der Weg in die Unabhängigkeit
Heimkehr in fremdes Land: Entstehung und Inhalt
Eine Generation zwischen Tradition und Moderne
IV Der Weg in den Staatsstreich
Ein Land vor dem Staatsstreich
Man of the People / "Ein Mann des Volkes": Der Weg in die politische Krise
V In Zeiten des Krieges
Termitenhügel in der Savanne: Entstehung und Inhalt
Leben in einem totalitären Staat
Frauengestalten in Achebes Romanen
Die englische Sprache in neuer Umgebung – Achebes Englisch
Schlussbemerkung
Zeittafel
Werkverzeichnis