Beschreibung
Die Beiträge der Bargfelder Boten gelten der "Dechiffrierung" des schwierigen Werks und der nicht minder komplizierten Person Arno Schmidts. Die Hefte bieten seit 40 Jahren Materialien zu Werk und Leben des Autors: Interpretierende Aufsätze, kritische Essays, Glossen, Rezensionen, Fotos und Bibliografien dokumentieren kontinuierlich den Stand der Schmidt-Philologie.
Umfangreiche Sonderlieferungen des "Bargfelder Boten" in Buchform ergänzen und vertiefen die Beiträge der Zeitschrift "Bargfelder Bote": Handbücher und Glossare, Quellen- und Stellenkommentare, literaturwissenschaftliche und literaturtheoretische Untersuchungen. Zum Teil bebilderte Werke laden zu Spaziergängen an den Orten von Schmidts Jugend ein, annotierende Kommentare entschlüsseln auch abgelegenste Zitate in den großen Romanen, polemische Überlegungen zum politischen Standort Arno Schmidts stehen neben Untersuchungen zu seinem psychosozialen Habitus der Selbstinszenierung und neben Analysen seines Sprachstils.
Inhaltsverzeichnis
201-203
- Guido Erol Ötztanil: Schmidt in Schnaths Archiv
- Rudi Schweikert: Schmidt, Elbogen und andere
- Dirk Sangmeister: Schmidt, Laukhard und andere.
204-206
- Günther Flemming: Schmidts "Berechnungen II"
- Gregor Strick: "Etc." im "Caliban"
- Günter Jürgensmeier: Verlarvtere Arten der Mathematik
- Frank Schäfer: Schmidt und Vesper, noch einmal
207-208
- Hommage à Eberhard Schlotter
209-211
- Rudi Schweikert: Bildergalerie (VI): Ganz wie bei Muttern.
- Günter Jürgensmeier: Some Notes on Egg(s)
- Arno Schmidt goes CD-ROM
212
- Gudrun Heidemann: Das mehrfachdetermininierte "Kundische Geschirr"
213
- Friedhelm Rathjen: Mutmaßungen zur Bulwerisierung Schmidts
- Jon E. Woods: Contemporary German Literature: A Translator's Perspective
214-216
- Rudi Schweikert: Schmidts Bildergalerie (VII)
- Günter Flemming: Emily Brontë, übersetzt von Schmidt
- Thomas Körber: Fouqués Bildersaal-Projekt
- Gerd Haffmans: Contra M.R.-R.
217-218
- Peter Hacks: Der Welt ein Ei legen
- Timm Menke: Goethe und Einer seiner Bewunderer
- Friedhelm Rathjen: KAFF und Mark Twain
219-221
- Andreas Lorenczuk: Werfels "Stern der Ungeborenen" bei A. S.
- Hans-F. Tölke: Fermat in "Schwarze Spiegel"
- Friedhelm Rathjen: Einzelstellenerläuterungen zu "Kaff"
- Rüdeger Baumann: "Zettels Traum" hypertextuell. Ein Vorschlag
222-224
- Karl Riha: Zettels Träume
- Doris Plöschberger: Seine Sprache wäre "künstlich?"
- Hans-F. Tölke: Aus gegebenem Anlaß
225-226
- "Knallhart! Ich kann's geradezu beweisen ..." Interview mit Eberhard Schlotter
- Hans-F. Tölke: "Potz Nexus & Literaturen!"
- Zwei Miszellen zu "Kaff"
- Doris Plöschberger: Nur Schrift kann so mündlich sein
227-230
- Josef Huerkamp: "Ihr werd't Euch wundern!". "Das steinerne Herz": der Romananfang (I)
- Nachruf zu Wilhelm Bangemann
231-233
- Der Anfang von „Das steinerne Herz“ (II und Schluß). Schmidts Übersetzungsarbeiten in Waldecks "Venus am Abendhimmel"
234-236
- Wilhelm Berentelg: "Der Löwe brüllt wenn er nicht schweigt“: Zum Problem der Sprache bei Arno Schmidt
237-238
- Mark-Georg Dehrmann: Fotos und Poetologie
- Dirk Sangmeister: Ana Muh = Muh - bei Pym / Poe
- Jörg Drews: Erinnerung an Albrecht Fabri
239-241
- Wolf-Dieter Krüger: Goethe-Jahrbücher als Quelle Schmidts
- Doris Plöschberger: Es ist angerichtet. Zu Kurt Jauslins Freßbuch
242
- Dieter Kuhn: "Einwandfreie Forschung"
- Friedhelm Rathjen: Fouqués Flaschenpost
- Axel Dunker: Sangmeister über Lafontaine
243
- Jochen Hengst: Ko(s) mischer Horror & "ekelhafter Palimpsest". Arno Schmidts Lovecraft-Lektüre
244-245
- Max Rychner: Schmidts "vorläufiges Maß"
- Felix Müller: "Leviathan"; Brüche im Selbstbild
- Werner Kraft: Erste Schmidt-Lektüre
246/247
- Peter Arnds: "Das steinerne Herz" und "Das kalte Herz"
- Doris Plöschberger: Außenwelt -> Weltbilder -> Ersatzwelten. Zu Stefan Voigts Dissertation
- Jörg Drews: Ulrich Wildgruber ist tot
248
- Guido Graf / Klaus Theweleit: Gespräch über Pocahontas
- Jörg Drews: Ein Sexualisierungs-Seestück: Zu Theweleits "Pocahontas"-Buch
249
- Stephan Kraft: Der Mond im "steinernen Herz".
- Hans-F. Tölke: "Bottom" - "Zettel"
-Wolf-Dieter Krüger: Maria Meinardi
250
- Friedhelm Rathjen: Vom Arnotator zum Hyperschmidt. Überlegungen zur Erläuterbarkeit komplexer Texte im Zeitalter der Elektronik
- Jan-Frederik Bandel: "Meine Büchel". Eine Literatur der guten Leser. Lektürebeobachtungen zu Arno Schmidts "Juvenilia"
251-252
- Klaus-Dieter Meinhold: Die Flora der Rothliegenden
- Rudi Schweikert: Fundgrube Herodot
- Friedrich Forssman: "Zettel's Traum besser setzen!"
253-254
- Friedhelm Rathjen: Die großen Reisenden. Lewis & Clark auf den Fersen
- Michael Redeker: So fing es an: eine Brotarbeit der frühen Jahre
255-256
- Friedhelm Rathjen: Ein Bummel durch die Bibliothek. Miszellen zu einigen Lektüren Arno Schmidts
- Rudi Schweikert: Arno Schmidts "Kaff": Die Ohrfeige und das erdumspannende Ringgebirge
257-259
- Guido Erol Öztanil: "Soweit ich ihm nachgehen konnte ...". Arno Schmidt und Heinrich Albert Oppermann. Rekonstruktion einer Spurensuche
- Ernst Krawehl: Das "steinerne Herz" im Matchsack. Ein Brief
260
- Hans-Karl Abenhausen: Sein Hand=WerkZeug. Begegnungen mit Arno Schmidt
- Rudi Schweikert: Aus Arno Schmidts Bildergalerie (IX): In der Anatomie bei Dr. Tulp. Ein Rembrandt-Bild in "Caliban über Setebos"
261-262
- Friedhelm Rathjen: Die drei Buchruinen. Zur Relevanz von Grillparzer, Stettinius und Thorne Smith für "Brand's Haide" und "Schwarze Spiegel"
- Hartwig Suhrbier: Voß, Benn & Schmidt. Eine Lesefrucht aus dem Voß-Jahr
263-264
- Ludwig Harig: Unter dem papierenen Mond. Hubert Rüter: Ergänzungen zu „Lore, Grete & Schmidt“
265
- Wolfgang Brandes: Der "niedersächsische Diderot" und der "Idiot" der "Stahlgewitter". Mutmaßungen über Arno Schmidt, Alfred Andersch und Ernst Jünger
266
- Friedhelm Rathjen: Virgo intacta. Neueste Nachrichten vom Triestiner Tagebuch des Stanislaus Joyce
- Jan Süselbeck: Die neue Ess-Klasse oder: Warum die Arno-Schmidt-"Gemeinde" dringend Thomas Bernhard lesen sollte
- Ilse Garnier: Die Verführungsstrategie war/ist erfolgreich. Ein Lektürebericht vom "Steinernen Herz"
267-268
- Julián Ríos: P
- Bernard Heidsieck: Arno Schmidt
- Eberhard Schlotter: 1955, oder: Sein Mädchen nennt er Pocahontas
- Klaus Piperek: "Jene abstoßend=unbekannte Sprache". Arno Schmidt und das Sorbische
269-270
- Jan Süselbeck: "Geschichte ? Schicksal ?". In einer Nebenrolle: Fouqué. Das Restaurationspanorama "Goethe und Einer seiner Bewunderer"
271-272
- Friedhelm Rathjen: Die Norwegen-Connection. Ein biografisch-touristischer Selbstversuch
- Rudi Schweikert: "Wir befanden uns in einer berühmten Gegend". Karl Mays "In den Schluchten des Balkan" und Arno Schmidts "Orpheus". Entsprechungen - Umkehrungen
- Marcus Simon: "Schlüsseltausch" als meta-literarischer Text
273/274
- Ernst Krawehl: "... Ulyß zuerst, und ein Jahr später Wake". Zwei Briefe
- Dokumente, Feuilletons, Varia und Bilder
275-276
- Jan Süselbeck: Wider literarischen Götzendienst. Arno Schmidts Kritik des Stifter-Kults
- Bernd Rauschenbach: Erdachte Gespräche. Arno Schmidts monologische Dialoge
277-278
- Arno Schmidt: Postkarte an Helmut Heißenbüttel
- Alice Schmidt/Helmut Heißenbüttel: Fotografien vom April 1960
- Jörg Drews: Alas, poor Arno! Zur 33./34. Auflage von Frenzel & Frenzel
- Doris Plöschberger: "I backe Tortenboden der mir gelingt!" Alice Schmidts Tagebuch aus dem Jahr 1954
279
- Wolf-Dieter Krüger: Vermessungsrat Gerardy-Stürenburg
- Rudi Schweikert: Cosmo Schweighäuser, ein komischer phallischer Heiliger. Zu einer Figur in Arno Schmidts "Die Schule der Atheisten"
- Dieter Kuhn: Arno Schmidt und James Joyce: Eine Ergänzung
- Matthias Schleifer: ... einst in der Frankfurter 'Schmiere': Zum Todestag von Rudolf Rolfs
280
- Josef Huerkamp: "Froh des entdeckten Fehlers". Zur Normschreibung in Arno Schmidts Roman Das steinerne Herz. Eine fast ernste Erwiderung
281-282
- Jan Philipp Reemtsma: Osmantinische Aufklärung
- Helmut Heißenbüttel: Arno Schmidt und Radio-Essay
283-284
- Rudi Schweikert: "Scheinepöpel". Yuan Schi Kai, Li Hung Tschang und etwas chinesische Geschichte in Schmidts "Schule der Atheisten". Mit einem Hinweis zum psychodramatischen Substrat "Novellen=Comödie"
- Friedhelm Rathjen: Buchderbücher. Einsatzweisen der "Encyclopaedia Britannica" in Schmidts Spätwerk
- Thomas Combrink: "Von Schmidts Texten geht Gewalt aus". Georg Kleins literarische Annäherung an Arno Schmidt
285-287
- Josef Huerkamp: "Trommelwirbel, Pfeifenklang". Friedrich Schiller als 'Kollege' und Kontrahent Arno Schmidts"
Jörg Drews: Alas, poor Arno! (II). Zu Wellbery/Ryans "A New History of German Literature" (2004)
288-289
- Helmut Heißenbüttel: Interview mit Arno Schmidt als Einleitung zum Radio-Essay: "'Der Letzte des Hainbundes'. Arno Schmidt entdeckt Samuel Christian Pape"
- Helmut Heißenbüttel: Einleitung zu Arno Schmidts "Schichten auf dem Rücken erzählt. Stegreiferzählungen"
- Helmut Heißenbüttel: Rezension zu Arno Schmidts "Zettels Traum". Sendung: NDR 3, 26.5.1970
- Wolfgang Hildesheimer: Über Arno Schmidt als Übersetzer und Interpret von "Finnegans Wake". Drei Briefe an die Darmstädter Akademie
- Rudi Schweikert: Aus Schmidts Bildergalarie (X): Botticelli und Boccaccio. Über eine vierfache Verschränkung von Literatur und Malerei in der "Schule der Atheisten"
- Friedhelm Rathjen: Auf und Ab. Chronologischer Abriss der Tucholsky-Rezeption Arno Schmidts
290
- Barbara Frischmuth: Stifter lesen
- Rudi Schweikert: Das Aktgemälde bei in Adalbert Stifters Arbeitszimmer
- Jörg Drews: Unser Mann in Strasbourg. Der Übersetzer Claude Riehl ist gestorben
291-292
- Friedhelm Rathjen: The Making of "Gelehrtenrepublik". Tagebuch einer Schwangerschaft Arno Schmidts
293-295
- Ernst-Peter Wieckenberg: "eines der biegottestn & fannatischstn Mistviecher". Arno Schmidt über den Theologen Johann Esaias Silberschlag
- Klaus Piperek: Neuer Kommentar zum Russischen in Arno Schmidts Roman "Kaff auch Mare Crisium"
- Rudi Schweikert: Raimund und Nestroy bei Arno Schmidt. Gesammelte Krümel
296
- Dieter Kuhn: Heute lesen wir "Enthymesis"
297-299
- Günther Flemming: Elsie & Arno zum Zweiten. Lewis Carroll in "Zettel's Traum"
- Helmut Heißenbüttel, Hans Wollschläger et alii: "Also wenn das stimmt ...". So sahen sie Arno Schmidt 1981. Materialien zu einer Lebensgeschichte
300
- Arno Schmidt: Ein Brief an Heinrich Böll
- Hans Wollschläger: Schmidt (I) oder Nachrichten vom Diesseits des Geistes
- Heinrich Schwier: Eine Reise zum Mittelpunkt der Welt. Arno Schmidts "Schwarze Spiegel" als literarischer Palimpsest
- Jörg Drews: "... einer meiner Lehrmeister". Albert Ehrenstein bei Arno Schmidt
- Wolfram Schütte: Die Schnapsidee bei Bangemann. Quodlibet für Jörg Drews zum 300. BB
- Bernd Rauschenbach: Nussschalen