×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Kapitalistischer Geist und literarische Kritik
    Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten

     



    Beschreibung

    Das Verhältnis der deutschen Literatur zur Arbeitswelt galt über einen langen Zeitraum als problematisch. So formulierte beispielsweise noch der Mannheimer Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch in einer bewusst provokativ gehaltenen These die "Arbeitsscheu" der deutschen Literatur, wonach zwischen der sogenannten schönen Literatur und dem Thema "Arbeit" ein grundsätzliches Missverhältnis bestehen müsse. Seit einiger Zeit ist aber vor allem in der Literaturkritik immer häufiger von einem Aufschwung der "Literatur der Arbeitswelt" die Rede und vom zunehmenden Interesse auch an ökonomischen Zusammenhängen.
    Die Studie zeigt anhand eines Korpus von rund 40 heterogenen narrativen wie dramatischen Texten der unmittelbaren Gegenwartsliteratur, auf welch vielfältige Weise die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Paradigmen der aktuellen Managementliteratur inhaltlich und formal literarisch reflektiert werden. Die Untersuchung widmet sich auch Texten, die bisher noch kaum Gegenstand literaturwissenschaftlicher Untersuchungen waren, und zeigt, wie die Grenzen zwischen den beiden Sphären "Kunst" und "Ökonomie" allmählich aufgehoben werden.

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück