×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Abenteuer anschauender Vernunft
    Essay über die Philosophie Goethes

     



    Beschreibung

    Der Band interpretiert Kunst und Philosophie Goethes, wie diese einem Denken sich darstellen, welches zwischen Weimar und sich selbst Buchenwald weiß. Im Zentrum steht die Frage, was die Kunstwerke Goethes, aber auch seine Philosophie nach den Katastrophen des vergangenen Jahrhunderts noch zu sagen haben. Ohne den Dichter und sein Denken unerlaubt zu aktualisieren, wird von Tiedemann ihre bisheute unabgegoltene Aktualität aufzuweisen versucht. Absicht des Buches ist es, die Philosophie Goethes, der der Dichter selbst diesen Namen freilich vorenthielt, in ihrer Singularität darzustellen, indem der Wahrheitsgehalt einzelner seiner Werke zu entziffern versucht wird. Hinter dem Buch sollte der Leser kein einheitliches "Goethebild" oder Ähnliches suchen; etwas dergleichen könnte allenfalls am Ende stehen. Doch auch dann nicht in der Form des Resultates, das als nacktes, wie Hegel lehrt, nur ein totes Allgemeines wäre. Es ging dem Autor darum, nicht von außen an seinen Gegenstand heranzutreten, sondern in den immanenten Inhalt der Sache einzugehen, sich seinem Leben zu überlassen; dadurch, so ist mit Hegel, aber auch mit Adorno – den zwei Philosophen, denen die Arbeit am meisten verpflichtet ist – zu hoffen, "emergiert das Ganze selbst aus dem Reichtume der Einzelheiten, worin seine Reflexion verloren schien".

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück