×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Die Passion des Künstlers
    Kreativität und Krise im Film

     



    Beschreibung

    Der Mythos von der schöpferischen Kraft des Leidens prägt zahlreiche Künstlerbiografien und kulminiert in der Vorstellung, dass das künstlerische Genie seine Erfindungen aus den dunklen Tiefen von Melancholie und Wahnsinn schöpft.
    Auf der Suche nach vielschichtigeren Antworten auf die Frage nach der Entstehung von Kunst haben Filmschaffende versucht, die Legende des leidenden Künstlers zu variieren oder zu destruieren. Der Sammelband "Die Passion des Künstlers" ist ebenjener Erkundung der Triebkräfte künstlerischer Schöpfung im Film gewidmet, die zwischen Leiden und Leidenschaft, Krise und Kreativität oszillieren.

    Inhaltsverzeichnis

    - Vorwort
    - Thomas Koebner: Vampir Kunst. Drei Künstlerinnen – drei filmische Künstlerbiographien
    - Fabienne Liptay: Palimpsest der Passionen. Peter Watkins' filmischer Lebensfries über Edvard Munch
    - Jörg von Brincken: Grausame Kopien der Erfahrung. John Mayburys Film "Love Is the Devil: Study for a Portrait of Francis Bacon"
    - Verena Krieger: "Kippenberger. Der Film". Eine (post-)moderne Künstlerlegende?
    - Lorenz Welker: Psychopathologie und Apotheose. Überlegungen zu Pathographie und Passion des Künstlers in Bernard Roses Beethoven-Film "Immortal Beloved"
    - Wolfgang Rathert: Musik als Widerstand und "ästhetische Materie". Notizen zu Jean-Marie Straubs und Danièle Huillets "Chronik der Anna Magdalena Bach"
    - Jens Malte Fischer: "Contains strong violence and sex". Ken Russells Film "Mahler"
    - Christopher Balme: "Fitzcarraldo". Werner Herzog und die geschichtliche Last der Großen Oper im Urwald
    - Miriam Drewes: Vom Stillstand in der Bewegung. François Truffauts "La Nuit américaine" als Destruktion des Künstlermythos
    - Christof Decker: Die reflexive Filmkunst des New Hollywood Cinema
    - Michaela Krützen: "The Hours". Drei Geschichten und drei Hauptfiguren. Zwei Schriftsteller und zwei Selbstmorde
    - Andreas Englhart: Das Leiden des Künstlers zwischen Inszenierung und Authentizität. Eine Spurensuche im Film und in der Wirklichkeit
    - Nathalie Weidenfeld: Die Passion des Filmkünstlers. Lars von Triers "seis-tychon" "Antichrist" oder die Verdammnis des poetischen Sehens
    - Zu den Autorinnen und Autoren
    - Auswahlbibliographie

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück