×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Eingebildete Musik
    Richard Wagner, das jüdische Wien und die Ästhetik der Moderne

     



    Beschreibung

    Richard Wagners Werk ist ein europäisches Politikum, Indiz und Impuls für die gesellschaftlichen Umbrüche der Moderne. Breite weltanschauliche Wirkung entfaltet etwa seine "Judenthum"-Schrift (1850/1869) als Triebkraft des europäischen Antisemitismus. Die Verbreitung einer "jüdischen Musik" hat der Komponist damit allerdings gerade nicht verhindert. Vielmehr hat er ihre Entfaltung unfreiwillig befördert.

    Richard Wagner unterstellt den künstlerisch "unfruchtbaren" jüdischen Komponisten seiner Zeit, "Gefühle" musikalisch ohne eigenes Vorstellungsvermögen und daher nur aus zweiter Hand auf den Hörer übertragen zu können. Im Hintergrund stehen dabei Vorurteile gegen die Wirkung des mosaischen Bilderverbots, das die künstlerische Kreativität "der Juden" lähme. Dem angeblichen Mangel an Einbildungskraft stellt Wagner die Ideologie einer "deutschen Innerlichkeit" entgegen, die allein anschauliche Vorstellungen im Hörer erzeugen könne, um die Fasslichkeit der flüchtigen Kunstform Musik zu gewährleisten.

    Das Buch versteht diese Frage nach der Bildlichkeit des Hörens als einen Brennpunkt der modernen Musikästhetik. Zwischen den Opern "Königin von Saba" (Carl Goldmark, 1875) und "Moses und Aron" (Arnold Schönberg, 1930) entfaltet es die deutschnationale Frage nach der "Innerlichkeit" als Kampfplatz zwischen Anpassung und Selbstbehauptung einer "jüdischen Musik": zunächst in Reaktion auf Wagners Judenfeindschaft, dann in Konkurrenz und fruchtbarer Abgrenzung von ihr. Wagners Schmähung des Bilderverbots wird so am Ende des Zeitalters der "Innerlichkeit" zum Motor eines kraftvollen, ja visionären Kunstanspruchs.

    Inhaltsverzeichnis

    Die stillstehende Uhr. Einige Begriffsklärungen
    - Bilderinnerung – Einbildung – Das "Jüdische" in der Musik
    - Bilderverbot – Antisemitismus – "Innerlichkeit"
    - Weltanschauungskultur – Moderne

    UNSICHTBARE WIRKLICHKEIT
    1. Gaslicht
    - In Makarts Atelier
    - Ein Theaterbrand
    2. Bilderströme und Bilderstürme
    - Jüdische Anpassung und Ausgrenzung
    - Ein "Sieg der Deutschen"?
    - Weltanschauung des Unsichtbaren
    3. Das abwesend Anwesende
    - Das "Jüdische" in der Musik zwischen Goldmark und Schönberg
    - Schatten und Spuren

    WAGNER UND HANSLICK ODER: DAS VERBORGENE BILDERVERBOT
    1. Kulturkampf um die "Innerlichkeit"
    - Vorbilder: "Das Judenthum in der Musik"
    - Christlich und deutsch
    - Bach und andere
    2. Kunst als Natur bei Wagner
    - Herder und die Folgen
    - Rezeptionslenkung
    - "Innerer Jude"
    - Bilderverbot und "hebräische Phantasie"
    3. "Innerliche" Weltanschauung bei Hanslick
    - Phantasie
    - Juden und Deutsche: "Umgekehrter Magnetismus"
    4. Einbildungskraft als Ideologie
    - Wagner und Hanslick: Verhinderte Nähe?
    - Suche nach Synthese
    - Politisierung

    GOLDMARK ODER: DER WIDERSTAND DES ANGEPASSTEN
    1. Der "kluge Affe Wagners"
    - Selbstverleugnung, schöpferisch
    - "Fortschritt" um 1860
    - Goldmarks Wagner (und Makart)
    2. "Die Königin von Saba": Analytischer Historismus
    - Ein Traum: "Tristans" Schatten
    - Ein Gedanke: "Sabas" Licht
    3. Emanzipation als Panorama
    - Im Tempel: Heilige Bilder?
    - "Jüdisch-orientalische" Fremdheit
    4. "Grenzwächterin von Empfinden und Vorstellen"
    - Noch ein Traum: Assads "Ich"-Verlust
    - Durch die Wüste

    SCHÖNBERG ODER: DER JÜDISCHE TRIUMPH DES DEUTSCHEN
    1. Die Nostalgie der Moderne
    - Nerven und Körper
    - "Fortschritt" um 1905
    2. "Reines Schauen"
    - Radikale Dialoge der "Jakobsleiter"
    - Schönbergs Wagner
    3. "Moses und Aron": Gegen Wagner mit Wagner
    - Nach 1910: Jüdische Künstlichkeit?
    - Gedanken-Bilder

    SICHTBARE UNWIRKLICHKEIT
    1. Zündfunke
    - Rückblick auf die Zukunft
    - Wagners "Erlösung" im "Parsifal"?
    2. Die Fruchtbarkeit der Ausgegrenzten
    - Spiegelbild der Moderne
    - Drei Generationen
    - Die plurale Kunst des "Jüdischen" in der Musik
    - "791 / 793": Noch einmal Makart

    Literaturverzeichnis
    Dank

    Rezensionen

    "Matthias Schmidt ist ein wichtiges Buch geglückt, das die deutsche Musikgeschichte um 1900 und ihre falschen Zwischentöne besser verstehen lässt."

    FAZ, 19.6.2020

    "Mit seiner anspruchsvollen Studie (...) fügt Matthias Schmidt der opulenten Wagner-Philologie ein glänzendes Mosaiksteinchen hinzu."

    Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 1/2021

    "... erstaunlich weitgefächerte Studie, die zweifellos zu den besten Einlassungen zum Thema gehört"

    deropernfreund.de, 28.11.2019

    "Immer wieder erinnert das Buch eher an dramaturgische Programmhefttexte als an eine wissenschaftliche Abhandlung. Das ist in jedem Fall ein Pluspunkt, denn man kann es durchaus auch lesen, ohne sich mit diesem Thema nur zu Forschungszwecken zu beschäftigen. Ein weiterer Pluspunkt ist der Mut zur neutralen Aufklärung und Aufbereitung dieses heiklen Themas, das in weltpolitischer Hinsicht aktueller denn je ist."

    SWR2, "Treffpunkt Klassik", Buch-Tipp vom 11.11.2019

    Weiterführende Informationen

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück