• Home
  • Musik
  • Von Nikisch bis Norrington. Beethovens 5. Sinfonie auf Tonträger
×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Von Nikisch bis Norrington. Beethovens 5. Sinfonie auf Tonträger
    Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit

     



    Beschreibung

    Wie hat sich die musikalische Interpretation seit der ersten Gesamteinspielung einer vollständigen Sinfonie entwickelt? Hat sie eine eigene Geschichte? Der Musikforscher Lars E. Laubhold untersucht diese Fragen anhand von mehr als 130 Tonaufnahmen eines der zentralen Werke der Musikgeschichte: Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie.
    Seit mit der ersten Gesamteinspielung von Beethovens 5. Sinfonie zugleich die erste Tonaufnahme einer vollständigen Sinfonie erfolgte, hat ein Jahrhundert technischer Entwicklungen die medialen Voraussetzungen für das Erleben von Musik radikal verändert. Aber wie hat sich während dieser Zeit die musikalische Interpretation selbst entwickelt? Anhand von mehr als 130 "historischen" Aufnahmen der Sinfonie unternimmt es der Autor, der Vergangenheit medial dokumentierter Aufführungspraxis hörend und mithilfe computergestützter Analyseverfahren nachzuspüren. Dabei wird gegenwärtiges Musizieren als Resultat eines Wandlungsprozesses erkennbar, der unsere Rezeptionsweisen und insbesondere das musikalische Zeiterleben in den letzten 100 Jahren nachhaltig verändert hat. In welchen Strukturen diese Veränderungen verlaufen sind und inwiefern sich die Vergangenheit musikalischer Interpretation als Problemzusammenhang fassen lässt, sind die Leitfragen dieser Arbeit. Ausgehend von grundlegenden methodischen Überlegungen wird in einer Fallstudie eine Geschichte der musikalischen Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit entworfen und anhand der dem Band beiliegenden Audio-CD illustriert.

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Einführung
    1 Von Nikisch bis Norrington: eine Einführung
    - Arthur Nikisch: Biographisches
    - Nikisch als Interpret
    - Nikischs Fünfte

    Theoretischer Teil
    2 Ansätze zur Interpretationsforschung
    - Modi musikalischer Interpretation
    - Die Quellen
    - Zeitgestaltung und deren Analyse

    Dokumentarischer Teil
    3 Text und Texttreue
    - Wiederholungen
    - Instrumentationsretuschen

    4 Portamenti

    5 Satzdauern
    - 1. Satz
    - 2. Satz
    - 3. Satz
    - 4. Satz
    - Satzdauern in ihren Beziehungen zueinander

    6 Dauernrelationen und Tempomodifikationen
    - Differenzwerte
    - Modulationswerte
    - Formalisierte Messprozeduren
    - Accelerandi
    - Das "Motto" der 5. Sinfonie
    - Der Beginn des 3. Satzes
    - Der Übergang zum Finale

    Historischer Teil
    7 Vom Schalltrichter zum Mikrophon
    - Friedrich Kark
    - Teilaufnahmen
    - Joseph Pasternack und Rosario Bourdon
    - François Ruhlmann
    - Landon Ronald

    8 Die deutsch-österreichische "Espressivo"-Tradition
    - Felix Weingartner
    - Franz Schalk
    - Wilhelm Furtwängler I
    - Richard Strauss
    - Eugen Szenkár
    - Joseph Rosenstock

    9 Europäer in den USA
    - Leopold Stokowski
    - Serge Koussevitzky
    - Otto Klemperer I
    - Bruno Walter

    10 Antipoden der Schellackzeit
    - Arturo Toscanini
    - Willem Mengelberg
    - Wilhelm Furtwängler II

    11 Zwischenspiel: Beethoven-Rezeption und Interpretation
    - Wechselnde Inanspruchnahmen
    - Der Film "Philharmoniker"

    12 Neue Positionen nach 1945
    - Carl Schuricht
    - Erich Kleiber
    - Hermann Scherchen
    - Otto Klemperer II

    13 Eine neue 'Mitte'
    - Interpretation 'vor' Karajan
    - Herbert von Karajan
    - Interpretation 'nach' Karajan

    14 Ein dritter Weg?
    - Historische Aufführungspraxis ...
    - ... und die Folgen

    15 Resümee und Ausblick

    Anhang
    - Diskographie
    - Orchesterabkürzungen
    - Chronologie der verwendeten Aufnahmen
    - Klangbeispiele
    - Literaturverzeichnis
    - Register

    Rezensionen

    "[...], so lernt der Leser das Hören, und zwar das kritische Zuhören. Eine erfüllendere Wirkung kann ein Musikbuch eigentlich nicht haben."

    Martin Elste, info-netz-musik.net, 1. März 2015

    Weiterführende Informationen

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück