×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Menschenbildung durch Musik
    Leo Kestenberg und Weimars Musikreform 1918–1932
    • Gebunden

      2023, 440 S., farb. Abb. , s/w Abb., 1. Auflage
      ISBN 978-3-96707-518-2
      € 42,00
      Bestellen
      Zur Merkliste hinzufügen
    • eBook (PDF (Digitales Wasserzeichen))

      2023, 440 S., farb. Abb. , s/w Abb., 1. Auflage
      ISBN 978-3-96707-519-9
      € 41,99
      Bestellen
      Zur Merkliste hinzufügen



    Beschreibung

    Inmitten der Turbulenzen der Weimarer Zeit setzte sich Leo Kestenberg (1882–1962) für ein fast utopisches Ziel ein: Menschenbildung durch Musik.

    Die Welle der Revolution trug den Sozialisten und Busoni-Schüler Kestenberg 1918 ins preußische Kultusministerium. Inspiriert von der Hoffnung, dass sich eine Erneuerung des Musiklebens im Zuge gesellschaftlich-kultureller Veränderungen ermöglichen lässt, wollte er "Volksbildung" und Neue Musik miteinander verbinden. Er konnte erreichen, dass Franz Schreker, Ferruccio Busoni, Arnold Schönberg und Paul Hindemith nach Berlin berufen wurden, unterstützte einen jungen Komponisten wie Ernst Krenek und gilt als Spiritus Rector der Kroll-Oper unter Otto Klemperer. Angesichts immer neuer Krisen mündete der Aufbruch der frühen Zwanzigerjahre jedoch notgedrungen in eine Politik der Bewahrung.

    Heute gilt Kestenberg, der 1933 nach Prag floh und später in Israel lebte, in erster Linie als ein Repräsentant der Musikpädagogik. Dieses Buch behandelt dagegen seine weitgreifenden kulturreformerischen Ideen und die kulturpolitische Dimension seines Wirkens.

    Inhaltsverzeichnis

    Einleitung

    I Vorgeschichte
    Zwischen Arbeiterbewegung und "hoher Kunst": Der junge Kestenberg

    II Weimars Musikreform – Idee und Wirklichkeit
    1 Das demokratische Preußen und die politischen Voraussetzungen der Musikreform
    2 "Kultus, Kunst, Kestenberg": Kestenbergs Position und Programm
    3 Kestenberg und das Berlin der Zwanzigerjahre
    4 "Musik über den Völkern. Volksmusik": Kestenberg und der Nationalgedanke

    III Schwerpunkte der Reform
    1 Volksoper: Die Volksbühne, die Kroll-Oper und Klemperer
    2 Musikhochschule. Die Reform der Ausbildung und die Berufungen von Schreker, Busoni, Schönberg und Hindemith
    3 "Kunst und Technik": Musikalische Experimente in den Anfängen des Rundfunks und Tonfilms

    IV Kestenberg und seine Weggefährten
    1 Kritik des Musiklebens: Kestenberg und Bekker
    2 "Pestalozzi-Gedanken": Kestenberg und Schünemann
    3 Bayreuths republikanische Antipoden: Kestenberg und die Beidlers

    V Nachgeschichte
    Kestenberg in Israel und die deutsche Nachkriegszeit

    Anhang
    1 Entlegene Veröffentlichungen Kestenbergs
    a) "Arbeiterschaft und neue Musik", 1929
    b) "Arbeitergesang und Volksbildung", 1931
    c) "Bekenntnis zu Kokoschka", 1931

    2 Bemerkungen zum Forschungs- und Diskussionsstand

    Zeittafel
    Nachwort
    Quellen- und Literaturverzeichnis
    Personenregister

    Weiterführende Informationen

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück