×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Exil und Engagement
    Deutsche Literatur im Frankreich der Dreissiger Jahre

     



    Inhaltsverzeichnis

    - Vorwort
    A.
    I. Krise und Krieg – 1930 und 1940
    - Literatur und Politik in der Wende: Thomas Manns Diagnose – Ambivalenz des Nationalsozialismus der 'konservativen Revolution' – Deutsche Intelligenz und '1789' – Einfluß der Lebensphilosophie – Jüngers "Totale Mobilmachung"
    - Ende der experimentellen Avantgarde: Dichter contra Schriftsteller in der Preußischen Akademie – Klimawechsel – Die Rolle Georg Lukácz'
    - Weitere Polarisierung der Intellektuellen: Die L'art-pour-l'art-Position – Die jungen 'Existentialisten' – Dies Krise als Ausgangspunkt einer 'engagierten' Literatur
    - Annäherung aus "briandistischem" Geist
    - Reaktionen auf den Geschichtsverlauf
    II. Verteidigung nach vorn: 1933 – 1936
    - "Auswechslung der Literaturen" im 'Dritten Reich'
    - Emigration und öffentliche Meinung – Drei Kontroversen: Romain Rolland versus 'Kölnische Zeitung' – Sieburgs Bruch mit dem Exil – Gottfried Benn und die literarischen Emigranten
    - Exkurs zur Emigrationsgeschichte
    - Französische Literaturzustände – Benjamins 'Standortbestimmung'
    - Schreiben im Exil – Bedingungen und Möglichkeiten der Publikation
    - Heinrich Manns Streitschrift "Der Haß"
    - "Kennen die Franzosen die deutsche Literatur?" – Klaus Mann contra Joseph Breitbach
    - "Verteidigung der Kultur" als Verteidigung der 'Ideen von 1789' – Der Kongreß in der Mutualité im Juni 1935 – Die Kritik Brechts und Benjamins
    - Pole der Solidarisierung: Volksfront und Spanischer Bürgerkrieg: Heinrich Manns politische Publizistik – Zum Problem des 'militanten' Schriftstellers
    III. Dialektik der Auflösung: 1936-1939
    - André Gide: "Zurück aus Sowjetrußland": Problematische Resonanz – Stellungsnahmen von Klaus Mann und Brecht – Französische Reaktionen – Feuchtwangers 'Anti-Gide'
    - Aspekte des Engagements: Paul L. Landsbergs anthropologische Fundierung des Begriffs – Ernst Erich Noths Essay "Mensch contra Parteigänger" – Horkheimers Kritik des Skeptizismus – Deutsche Philosophie im Frankreich der dreißiger Jahre – Malraux' Engagement
    - Ambivalenz des historischen Romans: Die große Synthese: "Henri Quatre"
    - Ende einer Epoche: Heinrich Manns und Walter Benjamins Beiträge zum 150. Jahrestag von 1789
    IV. Der 'Fall' von Paris: Triumph des Mythos über die Vernunft?
    - Sieburgs Aktivität in Brüssel und Paris – Einflußnahme und Zensur – Kollaboration der Intellektuellen – Rosenbergs Rede über das Ende der 'Ideen von 1789'
    V. Die Zeit des Engagements
    - Anmerkungen
    - Literaturverzeichnis
    B.
    - Veröffentlichungen in der Sprache des Gastlandes: Proportionen und Tendenzen
    - Bibliographie I, Buchpublikationen
    - Bibliographie II, Publizistik
    - Chronik
    - Register

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück