×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Schriften der Hochschule für Musik Dresden
    Zwischen Apokalypse und Groteske
    György Ligeti: LE GRAND MACABRE

    • Kartoniert

      2024, 135 S., farb. Abb. , Notenbl., 1. Auflage
      ISBN 978-3-96707-846-6
      € 22,00
      Bestellen
      Zur Merkliste hinzufügen
    • eBook (PDF (Digitales Wasserzeichen))

      2024, 135 S., farb. Abb. , Notenbl., 1. Auflage
      ISBN 978-3-96707-847-3
      € 21,99
      Bestellen
      Zur Merkliste hinzufügen
     



    Beschreibung

    Die 1978 uraufgeführte, geradezu überbordend vitale Oper "Le Grand Macabre" kann auf mehrfache Weise als wichtiger Kristallisationspunkt im Schaffen György Ligetis (1923–2006) wie auch im Rahmen des neueren Musiktheaters gelten.

    Die sechs Beiträge des Bandes vertiefen diese Einsicht sowohl durch Werkbetrachtungen als auch durch Kontextualisierungen. Sie richten den Blick auf den historischen Ort von Ligetis Komponieren insgesamt, aber reflektieren vor allem einige thematische und stoffliche Perspektiven sowie groteske und absurde Gestaltungselemente dieser außerordentlichen musikalischen Vergegenwärtigung einer Apokalypse.

    In Zusammenarbeit mit der Semperoper Dresden und mit Beiträgen von Peter Edwards, Jörn Peter Hiekel, Jürgen Müller und Jan-David Mentzel, Wolfgang Rathert, Lydia Rilling und Heidy Zimmermann.

    Inhaltsverzeichnis

    - Vorwort
    - Jörn Peter Hiekel: Die vitale Überwindung des Konventionellen. Zum historischen Ort sowie einigen Kontexten von Ligetis Oper "Le Grand Macabre"
    - Heidy Zimmermann: Von Kylwiria nach Breughelland. Konzepte und Vorstufen auf dem Weg zu Ligetis "Le Grand Macabre"
    - Wolfgang Rathert: "Vorsätzliche Unverständlichkeit". Dimensionen des Grotesken und Absurden im Werk György Ligetis
    - Lydia Rilling: "OH LONG-LOST PARADISE, WHERE ARE YOU NOW?". Liebe in György Ligetis Oper "Le Grand Macabre"
    - Peter Edwards: Critical Composition, Creativity and Style in "Le Grand Macabre"
    - Jürgen Müller/Jan-David Mentzel: Karneval in Brueghelland. Die Rezeption Pieter Bruegels bei Michel de Ghelderode und György Ligeti
    - György Ligeti: "Le Grand Macabre". Inszenierung von Calixto Bieito, Semperoper Dresden, 2019
    - Autorinnen und Autoren
    - Herausgeber

    Rezensionen

    "Den hohen Stellenwert, den das außergewöhnliche Werk sowohl auf der Bühne als auch in der musikwissenschaftlichen Forschung einnimmt, dokumentiert der vorliegende Bericht einer Tagung, die im Zusammenhang mit der Dresdner Erstaufführung in der Inszenierung von Calixto Bieito 2019 stattfand – Kontextualisierungen und werkanalytische Einsichten garniert mit Farbtafeln zum Bühnengeschehen in der Semperoper."

    neue musikzeitung, 6/2024
    "Die Lektüre ist äußerst empfehlenswert. Jeder Beitrag kann für sich gelesen werden, doch gerade im Gesamten entstehen interessante Wechselwirkungen. Es wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt, die trotz ihrer Komplexität immer noch verständlich von den Autoren vermittelt werden. Auch wenn sich der Band womöglich in erster Linie an Wissenschaftler richtet, kann er eine Bereicherung für den interessiert-informierten Operngänger sein."

    Melissa Williams, Forum Musikbibliothek, 3/2024
    "Eine kritische und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit diesem nicht unumstrittenen Werk, provokant als Anti-anti-Oper bezeichnet. Ein hochinteressantes, nicht zu umfangreiches Format, das 'Le Grand Macabre' aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und auch dem Kenner durchaus noch viel Neues zu bieten hat."

    Das Orchester, 12/2024

    Weiterführende Informationen

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück