×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre
    Band 8
    Komik, Satire, Groteske

     



    Beschreibung

    Komik, Satire und Groteske in den fünfziger Jahren: Aus unmittelbarer Anschauung porträtierte Peter Rühmkorf den surrealistisch-humoristischen Erzähler und Herausgeber Kurt Kusenberg. Weibliche satirische Stimmen wie die von Gisela Elsner und Irmgard Keun werden vorgestellt, die Massenmedien der Zeit sind mit Erika Fuchs’ Disney-Übersetzungen und Kurt Hoffmanns Film »Wir Wunderkinder« vertreten. Das intrikate Verhältnis zwischen Loriot und Wolfgang Hildesheimer wird rekonstruiert, die Literatur der DDR ist mit Heiner Müller und dem Kabarett »Die Distel« präsent. Die Werke Arno Schmidts wie die der Wiener Gruppe stehen für komische Verfahren avantgardistischer Literatur ein, Zeitgeschichte mit groteskem Einschlag lässt sich an den Romanen von Albert Vigoleis Thelen und Günter Grass ablesen. Die ›biederen‹ fünfziger Jahre gewinnen eine überraschend selbstironische Färbung.

    Inhaltsverzeichnis

    - Editorial
    - Anstatt eines Vorworts. Peter Rühmkorf: Erinnerung an Kurt Kusenberg
    "Passagen"
    - Susanne Luber: Fug und Unfug in Donald-Duck-Geschichten der fünfziger Jahre
    - Stefan Maurer, Doris Neumann-Rieser: Komik im Kalten Krieg? Satirische und groteske Elemente in der österreichischen Literatur der fünfziger Jahre
    - Horst Waggershauser: "je schlimmer desto besser" – über den "tödlichen humor" der Wiener Gruppe
    - Tiziana Urbano: Satire nach Plan. Das Beispiel der Berliner "Distel"
    - Christine Künzel: "Satiren [...] galten wie Bordellbesuche ausschließlich als Männersache". Zur prekären Stellung der Satirikerin (am Beispiel Gisela Elsners)
    - Volker Jehle: Hildesheimer und Loriot
    "Stationen"
    - Rosa Perez Zancas: Ein Chronist wider Willen, oder der unmögliche Versuch, Geschichte zu schreiben. Irmgard Keuns "Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen" als pikaresker Roman
    - Sophia Wege: Always look on the bright side of life. Kognitive Komik in Arno Schmidts "Schwarze Spiegel"
    - Nadja Müller: Albert Vigoleis Thelens satirisch-groteske Digressionen auf den Spuren Wirnts von Grafenberg, Cervantes’ und Jean Pauls
    - Laura Schütz: 'Papas Kino' revisited – Kurt Hoffmanns Literaturverfilmung "Wir Wunderkinder" (1958)
    - Michael Haase: Oskar und seine Wahlverwandten – Zur parodistischen Goethe-Rezeption in Günter Grass’ Roman "Die Blechtrommel"
    - Anja Gerigk: Wie Geschichtsphilosophie grotesk wurde. Permutationen des historischen Subjekts als Intertext von Gerhard Fritschs "Fasching" und Günter Grass’ "Die Blechtrommel"
    - Thomas Zenetti: Das Drama im Bauch der Komödie. Komik in Heiner Müllers "Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande"
    - Die Beiträgerinnen und Beiträger
    - Adressenverzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
    - Personenregister

    Rezensionen

    "'Always look on the bright side of life. Kognitive Komik in Arno Schmidts 'Schwarze Spiegel'' beispielsweise habe ich mit Gewinn gelesen."

    (Titanic, 9/2013)

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück