×

Abobedingungen

Keine Aboinformationen hinterlegt.

Bitte tragen Sie für das Abonnement Ihre Adressdaten ein:

×

    +
    ermäßigte Bestellung
    unbefristet
    mindestens ein Jahr

    ×


    Dialoge und Resonanzen
    Musikgeschichte zwischen den Kulturen

     



    Beschreibung

    Musikgeschichte darzustellen, das bedeutete bis weit ins 20. Jahrhundert hinein vor allem eine Kategorisierung der Phänomene nach in sich hermetisch abgeschlossenen Ordnungssystemen, als deren wirkungsmächtigstes wohl das Prinzip streng national definierter Traditionen gelten kann. Weitaus weniger in den Blick genommen wurde hingegen das Moment des Austauschs, des Dialogs, sei es zwischen verschiedenen Nationen und Kulturen oder auch über die Schranken (und Beschränkungen) einzelner Epochen hinweg. So aufgefasst, erscheint Geschichte nicht als eine lineare, gar kausal oder teleologisch gedachte Entwicklung, sondern vielmehr als ein Resonanzraum, in dem Vergangenes mit Heutigem zusammenhängt und manches, was weit voneinander entfernt liegt, plötzlich eine erstaunliche Nähe offenbaren kann. Diese "Vernetzungen" sowie die vielfältige Wechselwirkung der Musik mit den jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingen aufzuspüren – darin liegt das Ziel des Bandes, der 20 Beiträge zu verschiedensten Themen einer übergreifenden Kulturgeschichte vereint.

    Inhaltsverzeichnis

    - Vorwort
    - Hans-Joachim Hinrichsen: Tolstoi und die Musik
    - Albert Gier: Dante Alighieri und "Die Göttliche Komödie" im Musiktheater. Zwei Fallstudien
    - Ivana Rentsch: Dadaistische Oper? "Larmes de couteau" – Bohuslav Martinu und die Überführung von Georges Ribemont-Dessaignes' radikaler Negation in Musik
    - Arne Stollberg: Mozart durch Darwins Brille. Friedrich von Hauseggers Anthropologie der Musik und ihre Perspektiven für die Opernanalyse
    - Lukas Haselböck: Amerikanische und europäische Perspektiven der Musiktheorie. Ein Versuch der Synthese anhand von Debussys "Brouillards"
    - Otto Kolleritsch: Gedanken – und Schubert 'ohne Erde'
    - Anselm Gerhard: "Freie Musik" statt "tödliche Langeweile". Rimsky-Korsakows mehrschichtiges Verfahren einer russischen 'Literaturoper'
    - Giselher Schubert: Zur Wagner-Kritik von Paul Dukas
    - Andreas Zurbriggen: "Du innig Roth". Wolfgang Rihm und die Klavierliedtradition
    - Matthias Schmidt: Mozart gedenken. Erinnerung und Bild bei Helmut Lachenmann
    - Simone Hohmaier: Crossing the Line. Musikalischer Transfer zwischen Neuer Musik und Popmusik
    - Jens Rosteck: "The Streets of Our Peculiar Hearts". Ned Rorems jahrzehntelange Zwiegespräche mit Poulenc und Paris
    - Christoph von Blumröder: Paris – Köln. Kompositionsgeschichtliche Momentaufnahmen nach dem Zweiten Weltkrieg
    - Jürgen Maehder: Besetzung und Klangfarbendisposition in Olivier Messiaens Orchesterwerken
    - Andreas Meyer: Weltgeschichtlicher Durchgang. Zur Zusammenschau der Kulturen in Gérard Griseys "Quatre Chants pour franchir le seuil"
    - Kii-Ming Lo/Li-Xing Hong: Joseph-Marie Amiot als Schlüsselfigur des musikalischen Kulturaustausches zwischen China und Europa
    - Klaus Pietschmann: Das mexikanische Musikleben des 19. Jahrhunderts im Spiegel deutscher Musikzeitschriften
    - Harald Haslmayr: "Im Feuer leuchtend ...". Das Feuer in Richard Wagners "Ring des Nibelungen" als Beispiel kulturellen Transfers
    - Walter Kläy: Von der Adaption zur Emanzipation. Der ungleiche Austausch zwischen russischem und westlichem Musikschaffen
    - Hartmut Krones: Die Frühzeit der Schweizer Arbeitersänger – von Österreich aus gesehen
    - Autorinnen und Autoren
    - Register

    Weiterführende Informationen

    E-Mail erfolgreich versendet.


    weiter
    Bookmark and Share
    × Ihre Merkliste

    Bitte melden Sie sich für die Nutzung dieser Funktion an.

    Bestellung erfolgreich.

    Vielen Dank für Ihre Bestellung.

    Zurück

    Fehler beim Versenden der E-Mail.

    Fehler beim Versenden der E-Mail. Versuchen Sie es bitte später erneut oder kontaktieren Sie unseren Support.

    Zurück